Zu Heyflow gehen

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem du schnell und einfach Tags auf deiner Website oder mobilen App aktualisieren und verwalten kannst.

Wenn du neu bei Google Tag Manager bist, klicke hier, um ein neues Konto zu erstellen. Kehre dann zu dieser Anleitung zurück und springe zu Schritt 3 - Erstellen eines neuen Containers.

1.Öffne dein Google Tag Manager Dashboard und wähle einen beliebigen Container innerhalb des Kontos aus, in dem du einen neuen Container erstellen möchtest.

2. Klicke oben links auf Verwaltung.

‌3. Klicke auf der rechten Seite des Fensters auf das Pluszeichen, um eine neue Eigenschaft zu erstellen.

4. Gib im Feld "Container erstellen" einen beliebigen Namen als Containernamen ein. Dieser Name dient lediglich dazu, dass du den Container später identifizieren kannst. Als Zielplattform wählst du Web. Klick dann auf Erstellen.

5. Du wirst dann zum Google Tag Manager Overview Dashboard weitergeleitet.

6. Oben rechts wird die Container-ID angezeigt, die du in deine Zwischenablage kopieren kannst, indem du mit der rechten Maustaste auf die ID klickst und Kopieren wählst.

7. Wechsel zu go.heyflow.app, öffne deinen Flow und navigiere zu Integrieren und weiter zu Analytics. Klicke auf Google Tag Manager und setze die Container ID ein und klicke abschließend auf Konnektieren.

8. Klicke auf den Button Publizieren, oben recht in der Heyflow App, um deinen Flow zu veröffentlichen.

Google Tag Manager funktioniert erst, nachdem du die aktualisierten Integrationen gespeichert und deinen Flow veröffentlicht hast.

9. Wechsel zurück zu deinem Google Tag Manager-Editor und navigiere durch die verschiedenen Optionen in der linken Seitenleiste. Dort kannst du alle Tags, Auslöser oder Variablen einstellen, die du für deine Website benötigst.

10. Für einen Kickstart haben wir eine Container-Konfiguration erstellt, die du in deinen Container importieren kannst. Diese Container-Konfiguration hat bereits die wichtigsten Tags und Trigger für dich eingerichtet.

Je nach Tracking Version deines Heyflows benötigst du unterschiedliche Container-Konfiguration. Wenn du deinen Heyflow vor dem 1.3.2023 erstellt hast, ist die Tracking Version deines Flow ggf. nicht auf dem neusten Stand. In diesem Fall benötigst du die Container-Konfiguration für v0.1.

Unter Einstellungen > Tracking kannst du nachsehen, welche Tracking Version dein Heyflow verwendet.

Abhängig von deinem Browser wird die Datei möglicherweise nicht automatisch heruntergeladen. In diesem Fall speichere die Datei einfach auf deinem Computer (STRG + S oder CMD + S). Achte darauf, dass sie mit .json endet.

11. Navigiere nach dem Herunterladen zu "Verwaltung" oben links im Google Tag Manager-Dashboard und wähle "Container importieren", welches in deinen Container-Einstellungen aufgeführt ist.

12. Importiere die heruntergeladene Datei, indem du auf Container-Datei auswählen klickst.

13. Wähle, in welchem Arbeitsbereich du die Tags und Trigger setzen möchtest. Wir empfehlen Bestehende. Wähle dann Default Workspace.

14. Wähle als nächstes, ob du dein aktuelle Konfiguration mit der Heyflow-Basiskonfiguration überschreiben oder sie zusammenführen möchtest. Wir empfehlen Überschreiben.

Wenn du "Überschreiben" wählst, werden - wenig überraschend - deine aktuellen Änderungen überschrieben. Wenn du ein bestehendes Setup hast und es mit Heyflow kombinieren möchtest, kannst du sie zusammenführen. Wir raten dir jedoch, nur einen Container für deine Abläufe zu verwenden, um korrekte Ergebnisse und keine Konflikte zu gewährleisten.

15. Wenn du mit den Änderungen einverstanden bist, kannst du auf Bestätigen klicken, um den Container zu importieren.

16. Du wirst zum Google Tag Manager-Dashboard weitergeleitet, wo du oben rechts im Dashboard den Sende-Button siehst. Klick auf den Button Senden.

17. Du kannst nun die aktuelle Version benennen. Vergewisser dich, dass die Umgebung auf "Live" eingestellt ist (am unteren Rand des Fensters). Anschließend kannst du deine Version über den Button Veröffentlichen im oberen Fenster veröffentlichen.

Du musst eine erste Version deines Containers einreichen und veröffentlichen, bevor du die Vorschau verwenden kannst.

18. Du wirst dann zu einem Übersichts-Dashboard mit allen Tags, Variablen und Triggern weitergeleitet, die du eingerichtet hast und die live sind.

Großartig! Du bist nun in der Lage, deine Tags, Trigger und Variablen mit dem Google Tag Manager zu verwalten. Nun kannst du deine Container nach deinen Bedürfnissen modifizieren.

Du kannst auch Google Analytics 4 mit deinem Google Tag Manager integrieren. Navigiere zu unserer Seite 'Google Analytics 4 Setup', um loszulegen!

Hat dies Ihre Frage beantwortet?