⭐ Verfügbar im folgenden Paket: Insights-Paket (inkl. in Scale)
⭐ Verfügbar in den folgenden Plänen: Pro, Agency, Business
👀 Nicht sicher, welchen Plan du hast? Überprüfe dein Abonnement.
Unsere Microsoft Clarity Integration ermöglicht es dir, Heyflow mit Clarity zu verbinden, um ein besseres Verständnis für das Verhalten deiner Nutzer:innen zu erhalten.
Mithilfe von Aufnahmen und Heatmaps kannst du nachvollziehen, wie Besucher mit deinem Flow interagieren und Optimierungspotenziale erkennen. Clarity ist ein kostenloses Tool von Microsoft.
Einrichtung
Schritt 1: Microsoft Clarity einrichten
Wenn du noch keinen Clarity Account hast:
Gehe zu Microsoft Clarity und melde dich mit deinem Microsoft, Google, or Facebook Account an.
Klicke auf Neues Projekt.
Gib deinem Projekt einen Namen (e.g., “Heyflow Onboarding Flow”).
Gib deine Webseite-URL ein (Du kannst die Domain eingeben auf der du deinen Flow nutzt).
Sobald das Projekt erstellt ist, bekommst du eine Projekt ID von Clarity. Diese brauchst du bei der Einrichtung der Integration in Heyflow.
🔎 Wo find ich die Projekt ID in Microsoft Clarity?
Klicke auf das Einstellungs- (Rad) Symbol oben rechts:
Schritt 2: Füge die Clarity Projekt-ID in Heyflow hinzu
Gehe zum Heyflow, in welchem du das Tracking für Clarity aktivieren möchtest.
Gehe zu Integrieren --> Analytics und wähle Microsoft Clarity von der Liste.
Füge die Projekt-ID der Integration hinzu.
Klicke auf Änderungen speichern and publiziere deinen Flow. Das war's! Dein Flow ist jetzt mit Clarity verbunden.
Schritt 3: Clarity Einblicke
Klicke ein paar mal durch den Flow, damit Clarity die Daten erfassen kann. Ein Dashboard sollte erscheinen:
Hier sind zusätzliche Funktionen, die du nutzen kannst:
Aufnahmen – Beobachte, wie die Leads mit deinem Flow interagieren:
Heatmaps – Analysiere, wo die Leads klicken, scrollen, and abspringen.
Engagement Metriken – Analysiere das Nutzerverhalten wie zB rage clicks, Zurück-Klicks, or dead clicks.
Filter – Fokussiere dich auf spezifische user journeys (e.g., Mobilnutzer, Besucher von spezifischen Kampagnen).
Tipps, um noch mehr aus Clarity herauszuholen
Nutze Heatmaps, um zu ermitteln, welche Elemente im Flow Aufmerksamkeit erregen und welche ignoriert werden
Analysiere die Aufnahmen, um verwirrende/komplizierte Schritte im Flow zu identifizieren.
Kombiniere die Analytics in Clarity mit denen in Heyflow, um ein kompletteres Bild der Leistung zu erhalten.
Nutze Filter, um nach Traffic-Quellen zu filtern und die Leistung verschiedener Kampagnen zu vergleichen.
Cookie-Consent und Compliance
Bei der Verwendung von Microsoft Clarity mit Heyflow ist es wichtig, die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen (z.B. DSGVO) sicherzustellen.
Clarity sammelt Daten über Benutzerinteraktionen, was häufig die Einwilligung des Benutzers erfordert, bevor mit der Nachverfolgung begonnen werden kann.
Wir empfehlen, in deinem Heyflow ein Cookie-Consent Banner oder ein Einwilligungsmanagement-Tool zu verwenden, um Besucher um Einwilligung zu bitten, bevor Clarity geladen wird.
In Heyflow kannst du dies mit dem Cookie-Consent verwalten. Kategorisieren Sie Clarity einfach unter „Analytics”- oder „Tracking”-Cookies, damit das Tracking erst beginnt, wenn der Besucher zugestimmt hat.
👉 So bleibst du konform und erhaltest dennoch wertvolle Einblicke in das Nutzerverhalten.